Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Datenschutzinformationen Kontakt
Cicli Francesconi snc, mit Sitz in Via Libertà 23 – 26010 Salvirola (CR), Steuernummer/USt-IdNr. n.01041030196 (im Folgenden „Inhaber“), Eigentümer der Website www.francesconibike.com (im Folgenden die „Website“), in der Eigenschaft als Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer der Website (im Folgenden die „Nutzer“) stellt hiermit die Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 (im Folgenden „Verordnung“ oder „Anwendbare Rechtsvorschrift“) zur Verfügung.
Diese Website und die möglicherweise über die Website angebotenen Dienstleistungen sind ausschließlich für Personen bestimmt, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben. Der Inhaber erhebt daher keine personenbezogenen Daten von Personen unter 18 Jahren. Auf Anfrage der Nutzer wird der Inhaber unverzüglich alle unbeabsichtigt erhobenen personenbezogenen Daten von Personen unter 18 Jahren löschen.
Der Inhaber legt größten Wert auf das Recht auf Privatsphäre und den Schutz der personenbezogenen Daten seiner Nutzer. Für weitere Informationen zu dieser Datenschutzerklärung können die Nutzer den Inhaber jederzeit auf folgende Weise kontaktieren:
- "Versand eines Einschreibens an die rechtliche Adresse des Inhabers (Via Libertà 23 – 26010 Salvirola (CR);"
- Eine E-Mail an die Adresse info@francesconibike.com senden
Die Nutzer können auch den Datenschutzbeauftragten (RPD oder DPO) von Cicli Francesconi snc kontaktieren, dessen E-Mail-Adresse wie folgt lautet: info@francesconibike.com
1. Zweck der Verarbeitung
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden rechtmäßig vom Verantwortlichen gemäß Art. 6 der Verordnung zu folgenden Verarbeitungszwecken verarbeitet:
- Die Anfrage des Nutzers bearbeiten: Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden vom Verantwortlichen ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage dieser letzten bezüglich des Versands des Newsletters erhoben und verarbeitet. Daher erhält der Nutzer vom Verantwortlichen einen regelmäßigen Newsletter, der Informationen, Updates und Nachrichten im Zusammenhang mit dem Bereich der Aktivitäten der Website www.francesconibike.com enthält. Die Informationen und Daten, die der Verantwortliche zu diesem Zweck erhebt, umfassen: die E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Telefonnummer, Adresse. Es wird keine andere Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer durch den Verantwortlichen vorgenommen. Unbeschadet der in dieser Datenschutzerklärung an anderer Stelle vorgesehenen Bestimmungen werden die personenbezogenen Daten der Nutzer unter keinen Umständen anderen Nutzern und/oder Dritten zugänglich gemacht.
- verwaltungs- und buchhalterische Zwecke, d.h. zur Durchführung von organisatorischen, administrativen, finanziellen und buchhalterischen Tätigkeiten, wie interne organisatorische Tätigkeiten und Tätigkeiten, die zur Erfüllung vertraglicher und vorvertraglicher Verpflichtungen erforderlich sind;
- gesetzliche Verpflichtungen, d.h. um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch das Gesetz, eine Behörde, eine Verordnung oder die europäische Gesetzgebung vorgesehen sind.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten zu den oben genannten Verarbeitungszwecken ist freiwillig, aber notwendig, da die Nichtbereitstellung derselben dazu führen wird, dass der Nutzer den Newsletter des Verantwortlichen nicht erhalten kann. Im Falle einer Einwilligung kann der Nutzer diese jederzeit widerrufen, indem er beim Verantwortlichen unter den im nachfolgenden Absatz 5 angegebenen Modalitäten einen Antrag stellt.
Der Nutzer kann sich außerdem leicht gegen weitere Zusendungen von Newslettern wehren, indem er auf den entsprechenden Link zur Widerrufung der Einwilligung klickt, der in jeder E-Mail mit dem Newsletter enthalten ist. Nach dem Widerruf der Einwilligung wird der Verantwortliche dem Nutzer eine E-Mail senden, um den erfolgten Widerruf der Einwilligung zu bestätigen.
Die personenbezogenen Daten, die für die Verfolgung der im vorliegenden Absatz 1 beschriebenen Verarbeitungszwecke erforderlich sind, sind im Antragsformular mit einem Sternchen gekennzeichnet.
2. Weitere Zwecke der Verarbeitung: Marketing (Versand von Werbematerial, Direktvertrieb und kommerzielle Kommunikation)
Mit der freien und freiwilligen Zustimmung des Nutzers können einige persönliche Daten des Nutzers (d.h. Name, E-Mail-Adresse, PLZ) vom Verantwortlichen auch zu Marketingzwecken verarbeitet werden (Versand von Werbematerial, Direktvertrieb und kommerzielle Kommunikation), damit der Verantwortliche den Nutzer per E-Mail kontaktieren kann, um dem Nutzer den Kauf von Produkten und/oder Dienstleistungen anzubieten, die vom gleichen Verantwortlichen und/oder von Dritten angeboten werden, sowie um Angebote, Aktionen und Geschäftsmöglichkeiten zu präsentieren.
Im Falle einer fehlenden Zustimmung wird die Möglichkeit, den Newsletter gemäß dem vorhergehenden Absatz 1 zu erhalten, in keiner Weise beeinträchtigt.
Im Falle einer Einwilligung kann der Nutzer diese jederzeit widerrufen, indem er den Verantwortlichen gemäß den im folgenden Absatz 5 angegebenen Modalitäten kontaktiert.
Der Nutzer kann sich außerdem leicht gegen weitere Zusendungen von Werbe-E-Mails wehren, indem er auf den entsprechenden Link zum Widerruf der Einwilligung klickt, der in jeder Werbe-E-Mail enthalten ist. Nach dem Widerruf der Einwilligung wird der Verantwortliche dem Nutzer eine E-Mail senden, um den erfolgten Widerruf der Einwilligung zu bestätigen.
Der Inhaber informiert, dass es aufgrund der Ausübung des Rechts auf Widerspruch gegen den Versand von Werbe-E-Mails möglich ist, dass der Nutzer aus technischen und operativen Gründen (z. B. die Erstellung der Kontaktlisten wurde kurz vor dem Eingang des Widerspruchs beim Inhaber bereits abgeschlossen) weiterhin einige zusätzliche Werbenachrichten erhält. Sollte der Nutzer weiterhin Werbenachrichten erhalten, nachdem 24 Stunden seit der Ausübung des Widerspruchsrechts vergangen sind, wird gebeten, das Problem dem Inhaber zu melden, indem die im folgenden Abschnitt 5 angegebenen Kontaktdaten verwendet werden.
3. Art der Verarbeitung und Aufbewahrungsfristen der Daten
Der Verantwortliche wird die personenbezogenen Daten der Nutzer mit manuellen und elektronischen Mitteln verarbeiten, wobei die Logik eng mit den jeweiligen Zwecken verbunden ist und in jedem Fall gewährleistet wird, dass die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten gewährleistet ist.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer der Website werden für die unbedingt erforderlichen Zeiträume aufbewahrt, um die im vorhergehenden Absatz 1 dargelegten primären Zwecke zu erfüllen, oder jedenfalls gemäß dem, was zur Wahrung der zivilrechtlichen Interessen sowohl der Nutzer als auch des Verantwortlichen erforderlich ist. Im Fall des vorhergehenden Absatzes 2 werden die personenbezogenen Daten der Nutzer für die unbedingt erforderlichen Zeiträume aufbewahrt, um die dort dargelegten Zwecke zu erfüllen, und in jedem Fall für nicht länger als vierundzwanzig (24) Monate.
4. Bereich der Kommunikation und Verbreitung von Daten
"Die Mitarbeiter und/oder Partner des Verantwortlichen, die mit der Verwaltung der Website und den Anfragen der Nutzer betraut sind, können Zugang zu den persönlichen Daten der Nutzer erhalten. Diese Personen, die vom Verantwortlichen gemäß Art. 29 der Verordnung entsprechend geschult wurden, werden die Daten des Nutzers ausschließlich zu den in dieser Mitteilung angegebenen Zwecken und unter Beachtung der Bestimmungen der anwendbaren Rechtsvorschriften verarbeiten."
"Außerdem können Dritte, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen als "Externe Auftragsverarbeiter" verarbeiten, Kenntnis von den personenbezogenen Daten der Nutzer erlangen, wie beispielsweise Anbieter von IT- und Logistikdienstleistungen, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, Anbieter von Outsourcing oder Cloud-Computing, Fachleute und Berater."
Die Nutzer haben das Recht, eine Liste der eventuell vom Verantwortlichen benannten Auftragsverarbeiter zu erhalten, indem sie beim Verantwortlichen unter den im nachfolgenden Absatz 5 angegebenen Modalitäten eine Anfrage stellen.
5. Rechte der Betroffenen
Die Nutzer können die ihnen durch die geltenden Vorschriften garantierten Rechte ausüben, indem sie den Verantwortlichen auf folgende Weise kontaktieren:
- Versand eines Einschreibens an die rechtliche Adresse des Inhabers (Via Libertà 23 – 26010 Salvirola (CR);
- Eine E-Mail an die Adresse info@francesconibike.com senden
Nach den geltenden Vorschriften informiert der Verantwortliche die Nutzer darüber, dass sie das Recht haben, (i) die Herkunft der personenbezogenen Daten zu erfahren; (ii) die Zwecke und Modalitäten der Verarbeitung; (iii) die Logik, die bei der Verarbeitung mit Hilfe elektronischer Mittel angewendet wird; (iv) die Identifikationsdaten des Verantwortlichen und der Auftragsverarbeiter; (v) die Personen oder Kategorien von Personen, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben werden können oder die in ihrer Funktion als Auftragsverarbeiter oder Beauftragte davon Kenntnis erlangen können.
Darüber hinaus haben die Nutzer das Recht, Folgendes zu erhalten:
a) der Zugang, die Aktualisierung, die Berichtigung oder, wenn sie daran interessiert sind, die Ergänzung der Daten;
b) die Löschung, die Anonymisierung oder die Blockierung von Daten, die rechtswidrig verarbeitet wurden, einschließlich derjenigen, deren Aufbewahrung in Bezug auf die Zwecke, für die die Daten erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
c) eine Bescheinigung darüber, dass die in den Buchstaben a) und b) genannten Vorgänge, auch hinsichtlich ihres Inhalts, denjenigen zur Kenntnis gebracht wurden, denen die Daten mitgeteilt oder verbreitet wurden, außer in dem Fall, in dem dies erforderlich ist sich als unmöglich erweist oder den Einsatz von Mitteln erfordert, die offensichtlich in keinem Verhältnis zum geschützten Recht stehen.
Außerdem haben die Benutzer:
a) das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, sofern die Verarbeitung auf ihrer Einwilligung beruht;
b) das Recht auf Datenportabilität (Recht, alle personenbezogenen Daten, die ihn betreffen, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten und das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“);
c) das Recht auf Widerspruch:
i) ganz oder teilweise aus legitimen Gründen für die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, auch wenn sie für den Zweck der Erhebung relevant sind;
ii) ganz oder teilweise, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu Zwecken der Zusendung von Werbematerial oder Direktvertrieb oder zur Durchführung von Marktforschung oder kommerzieller Kommunikation;
iii) sofern die personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet werden, können die Betroffenen jederzeit der Verarbeitung ihrer Daten zu diesem Zweck widersprechen, einschließlich der Profilierung, soweit sie mit dieser Direktwerbung verbunden ist.
d) sofern sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung, die sie betrifft, gegen die Verordnung verstößt, das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (im Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, in dem, in dem sie arbeiten, oder in dem, in dem die angebliche Verletzung stattgefunden hat) einzureichen. Die italienische Aufsichtsbehörde ist der Garante für den Schutz personenbezogener Daten, mit Sitz in Piazza Venezia, n. 11, 00186 - Rom (RM) (http://www.garanteprivacy.it/).
Der Inhaber ist nicht verantwortlich für die Aktualisierung aller in dieser Mitteilung angezeigten Links. Daher erkennen die Nutzer an und akzeptieren, dass sie sich immer auf das Dokument und/oder den Abschnitt der Internetseiten beziehen müssen, die durch diesen Link aufgerufen werden.